Zusammengestellt von PK und Manfred Früchtl.
Mineral Beobachtung
Adamin – eine kleine Probe löste sich nach 3-4 Minuten ohne Gasblasenbildung auf. Nach dem Trocknen der Lösung bilden sich nadelige Kristalle.
Alumohydrocalcit schäumt in HCl, löst sich bereits in heißem Wasser.
Anglesit – es bildet sich allmählich eine weiße Oberfläche ohne Gasblasenbildung, löst sich nicht in HCl.
Antlerit ist löslich in H2SO4 (Schwefelsäure).
Aragonit löst sich unter starken brausen auf und hinterlässt eine farblose Restflüssigkeit, die auch nach 2 Tagen noch nicht getrocknet ist.
Aragonit kann unter UV blau leuchten.
Aurichalcit braust in HCl heftig auf.
Azurit löst sich unter starkem Brausen sehr schnell auf, nach dem Trocknen der Lösung bilden sich nadelige Kristalle.
Baryt zeigt keine Reaktion auf HCl.
Brochantit löst sich in HCl unter leichter Gasblasenbildung langsam auf, nach dem Trocknen der Lösung bilden sich farnartige Kristalle.
Bismutit löst sich in HCl mit wenigen Gasblasen.
Brianyoungit löst sich in HCl mit Gasblasen.
Brookit – löslich nur in H2SO4 (Schwefelsäure).
Calcit löst sich mit heftigen brausen in kurzer Zeit auf, nach zwei Tagen ist die Restlösung immer noch flüssig, kann in UV rot leuchten
Caledonit löst sich in HCl unter leichter Gasblasen, löst sich in Ammoniak.
Cerussit löst sich unter Bildung kleiner Gasblasen sehr langsam auf (Tage), wird weiß.
Chalkanthit ist bereits in Wasser löslich.
Chlorargyrit löst sich nicht in HCl.
Connellit ist leicht löslich in Säuren.
Cornwallit löst sich sehr langsam unter Bildung einiger weniger Gasblasen auf, löst sich nicht in Ammoniak.
Dundasit löst sich in HCl mit Gasblasenbildung.
Dypingit löst sich in HCl mit wenig Gasblasenbildung.
Fiedlerit ist bereits in Wasser langsam löslich.
Galenit ist löslich in HCl, es lösen sich von der Oberfläche kleine Galenitteilchen , HNO3, H2SO4, kalte Zitronensäure.
Gips schäumt nicht in HCl, H2O, Ultraschallbad empfindlich. Löst sich sehr langsam in HCl und bildet nach Trocknung der HCl-Lösung wieder feine typische Kristallsternchen.
Hannebachit löst sich in HCl langsam auf ohne Gasblasenbildung.
Halotrichit ist bereits in kaltem Wasser leicht löslich.
Heliophyllit ist leicht löslich in HCl.
Hemimorphit löst sich leicht in Säuren.
Hydrocerussit – in HCl bildet sich eine weiße Haut.
Hydrozinkit schäumt in HCl-Lösung. Zeigt oft Lumineszenz unter UV Beleuchtung.
Konichalcit löst sich langsam in HCl auf, rund 2-mal schneller als Cornwallit.
Kryptomelan ist löslich in kalter HCl-Lösung
Laurionit wird sofort weiß, ohne Gasblasenbildung, löst sich allmählich auf.
Langit ist leicht in Säuren löslich (?)
Linarit löst sich in HCl, bildet weißes PbCl. Zur Unterscheidung: Linarit wird sofort weiß, Azurit nicht.
Malachit löst sich unter starken brausen auf, bei der Trocknung der HCl-Lösung bilden sich vom Tropfenrand her viele nadelige blaugrüne Kristalle.
Manganit löst sich in HCl mit Gasblasen.
Matlockit löst sich nicht in HCl.
Melanterit ist wasserlöslich
Mimetesit ist löslich in HCl, kann in UV-Langwelle rotviolett leuchten.
Mixit löst sichin Säuren.
Montmorillonit löst sich in Säure, quillt zudem in Wasser auf.
Nontronit ist löslich in HCl, es entsteht ein Niederschlag.
Olivenit löst sich in HCl ohne Gasblasen in wenigen Minuten, bei der Trocknung der HCl-Lösung bilden sich vom Tropfenrand her viele nadelige blaßblaue Kristalle.
Parasymplesit löst sich in HCl ohne Gasblasen.
Pharmakosiderit ?
Pickeringit ist wasserlöslich
Phosgenit löst sich in HCl mit Gasblasen, kann in UV grün leuchten.
Pyrolusit löst sich in HCl mit Gasblasen und mit Chlorgeruch.
Realgar löst sich nicht in HCl.
Rhodochrosit löst sich in HCl mit Gasblasen
Rosasit löst sich in HCl mit Gasblasen mit starken Aufbrausen.
Schulenbergit löst sich in HCl mit Gasblasen und wird trüb.
Siderit löst sich in HCl mit Gasblasen.
Skorodit löst sich in HCl.
Smithsonit löst sich in HCl sehr langsam unter geringer Gasblasenbildung.
Sphalerit gibt in HCl (giftigen) Schwefelwasserstoff ab, riecht also deutlich nach faulen Eiern:
ZnS + 2 HCl –> ZnCl2 + H2S
Tirolit ist leicht löslich in Säuren.